Die Enduro ÖM zieht durch
Acht Events 2021!
Als professionell entwickelter individueller Einzelsport hat die Enduro ÖM in der Austragung 2021 gute Karten, ihr Programm von nicht weniger als acht ÖM-Events in hoher Qualität auf anspruchsvollen Naturboden zu bringen. Ab 24. April geht’s los mit jetzt international ausgeschriebenen Enduro-Rennen in edlen Landschaften. Mit neu organisierten jungendfreundlichen Teilnehmer-Klassen, mit Anmeldevereinfachungen und fix reservierbaren Startplätzen.
Während sich die übrigen Lebensbedingungen im Alltag der Coronaplage immer noch zuspitzen, gehört unser freier Rennsport im offenen Gelände immer noch zu den Highlights einer Lebensumgebung, in der Furcht und Einschränkungen nichts verloren haben. Die Enduro ÖM fährt.
Die neue Enduro ÖM bringt uns die guten Seiten unserer Lebenseinstellung zurück: Nicht weniger als acht Meisterschafts-Events, in denen unter einigen wenigen Anpassungen wieder Enduro-Racing, freie Bewegung, Landschaftserlebnis, Rücksichtnahme und gesunde Natur das Sagen haben, stehen für 2021 auf dem Programm der Enduro ÖM.
Internationale Ausschreibung und Fight um den Enduro ÖM Meisterschaftstitel: Fahrer aus aller Welt!
Für die ÖM-Veranstalter ist die Zeit nicht stillgestanden. Und das bedeutet, dass der Qualitätsdruck wie immer von Jahr zu Jahr auch jetzt wieder steigt.
2021 wird die Enduro ÖM erstmals international ausgeschrieben.
Das bedeutet, dass auch Fahrer aus Nachbarstaaten oder auch aus ferneren starken Enduro-Nationen in den Läufen der Enduro ÖM nicht nur antreten, sondern auch punkten und um den Meisterschaftstitel fighten dürfen. Die Qualität der Enduro ÖM Rennen, der Strecken und Austragungsorte genießt im Ausland einen ausgezeichneten Ruf und es ist davon auszugehen, dass ihm starke neue Fahrer über die österreichischen Grenzen hinaus folgen werden.
Teilnahme-, wertungs- und punkteberechtigt sind Lizenzinhaber der AMF und Inhaber von Lizenzen von FMNs der FIM Europe.
Einstieg und Aufstieg: die neuen Jugend ÖM Klassen!
Ein wichtiges Ziel der Enduro ÖM Organisatoren ist der erleichterte Einstieg in den Sport und kontinuierliche Leistungsentwicklung für Nachwuchsfahrer. Daher wurden Starterklassen für junge Teilnehmer neu angelegt und formuliert.
Alle Enduro ÖM-Klassen 2021 für Profis, Amateure, für Kids und Jugendliche:
Klasse Österreichische Enduro Staatsmeisterschaft 2021
-
- Fahrer ab dem 22 Lebensjahr
- Keine Hubraum Begrenzung
Klasse Österreichische Enduro Junioren Staatsmeisterschaft 2021
-
- Fahrer ab dem vollendeten16. bis zum vollendeten 22.Lebensjahr teilnahmeberechtigt und wertbar (inklusive der Fahrer, die 2021 das 22. Lebensjahr vollenden)
- Keine Hubraum Begrenzung
Klasse Österreichische Enduro Jugend Staatsmeisterschaft 2021
-
- Fahrer ab dem vollendeten 13. bis zum vollendeten 16. Lebensjahr teilnahmeberechtigt und wertbar (inklusive der Fahrer, die 2021 das 16. Lebensjahr vollenden).
- Hubraum Begrenzung für Enduro Jugend Staatsmeisterschaft: über 80 –150 ccm Zweitakter und über 125 –250 ccm Viertakter.
Die Enduro ÖM Renntermine 2021: Acht Mal Edel-Gelände!
Alle acht Austragungsorte der Enduro OEM 2021 stehen fest. Ausnahmslos Enduro-Klassiker in phantastischer Landschaft und in den Händen von langjährig erfahrenen Organisatoren. Anspruchsvolle Strecken für Leistungssportler und dennoch mit Alternativrouten für Einsteiger ausgestattet, um die schwiergsten Passagen auch ohne Rennerfahrungen bewältigbar zu machen.
Das sind die Enduro ÖM Rennen 2021:
-
- 24. - 25. April: ÖEC Guttaring (K) (Achtung: Ersatztermin falls Covid19-Auflagen die Veranstaltung verhindern: 12.-13. Juni Sa / So)
- 22. - 23. Mai: Roots of Türnitz (NÖ)
- 02. - 04. Juli: ÖEC Mountain Enduro (NÖ)
- 07. - 08. August: ÖEC Pramlehen (NÖ)
- 21. - 22. August: ÖEC Ötscher Race (NÖ)
- 10. - 12. September: Aspang Race (NÖ)
- 18. - 19. September: Bucklige Welt Enduro Cross Country Kirchschlag (NÖ)
- 24. - 25. September: ÖEC Althofen (K)
Information, News, Updates und Anmeldung 2021: www.enduro-oem.at
Teilnahme- und Rennplanung unbedingt und am besten mit der Enduro ÖM Webpage abstimmen! Dort findet Ihr auch aktuelle Ergebnisse, Reports, Fotos und Videos, auch aus vergangenen Enduro ÖM Rennsaisonen, und könnt Euch so ein Bild davon machen, wie Österreichs erfolgreiche Enduro Meisterschaftsserie abläuft.
Neu: Startplatz reservieren für die gesamte ÖM-Saison 2021!
Enduro ÖM Startplätze sind begrenzt und der Andrang, einen Startplatz zu bekommen, ist groß, Veranstaltungen häufig ausverkauft.
2021 gibt es daher die Möglichkeit sich einen exklusiven Startplatz für alle Rennen der Enduro ÖM früh und rechtzeitig zu sichern. Somit können wir Dir bereits vor Beginn der Rennsaison 2021 garantieren, dass du bei jedem der acht ÖM-Läufe Deinen Startplatz erhältst.
Achtung: Anmeldefrist für alle ÖM Klassen 19.02.2021
Wie funktioniert´s?
Erster Schritt: Einfach unter www.enduro-oem.at anmelden. Sobald die Enduro ÖM Organisation Deine Einschreibegebühr von 30€ erhalten hat, wird Dir für jeden ÖM Lauf ein reservierter Startplatz zugeteilt und Du erhältst eine entsprechende Bestätigungs-Information.
Achtung: Mit dieser Anmeldung auf www.enduro-oem.at ist nur der permanente Startplatz für Dich reserviert! Nicht gleichzeitig die Teilnahme!
Damit Dein Start verbindlich gesichert ist, meldest Du Dich dann wie immer zusätzlich für jeden Lauf beim jeweiligen Veranstalter an und bezahlst Dein Nenngeld. Wir Informieren Dich natürlich laufend über die Anmelde- und Zahlungsfristen.
Eine Teilnahme an der ÖM ist nur mit einer Lizenz der AMF oder Lizenzen von FMNs der FIM Europe möglich.
Persönliche Anfragen bitte an:
Österreichischer Endurosport Verband
Telefon: +43 676 92 66 306
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bericht Finale Österreichische Enduro Meisterschaft: Guttaring
Clevere Teilnehmerbegrenzung, 6 statt 5 Runden und immer wieder Regenschauer. Kernig.
Bernhard Schöpf muss eine Runde an Walter Feichtinger abgeben. Trotzdem Sieg.
Damit ist Bernhard Schöpf mit randvollem Punktekonto Österreichs klarer Enduro Staatsmeister 2020, gefolgt von Hostinsky und Feichtinger.
Patrick Riegler holt den Junioren ÖM-Titel. Aber Purgstaller sitzt ihm im Genick.

Bericht 3. Lauf Österreichische Enduro Meisterschaft: Ötscher
Regen verändert vieles. Außer den Sieger: Schöpf.
Karl Teufl legt seine anspruchsvollen Luxus-Trails unter den Ötscher. Der Regen besorgt den Rest.
Fahrer mit CrossCountry Background müssen kämpfen. Die Rennleitung streicht eine der fünf zu fahrenden Runden.
Bernhard Schöpf packt schon wieder die volle Punkteanzahl ein. Drei SP-Zeiten unter der 6 Minuten Schwelle.
Bernhard Schöpf
Phil Schneider macht in der ersten SP Druck. Und Manuel Isopps Sherco springt aufs Podium und durchbricht die KTM/Husqvarna Mauer.

Und wieder: Patrick Riegler siegt in der Junioren Wertung. Schnölzer und Enöckl rutschen in zu viele Fehler.

ÖM Finale: ÖEC Guttaring im Oktober.
Bericht 2. Lauf Östrerreichische Enduro Meisterschaft: Pramlehen.
Lettenbichler macht Pace. Hostinsky macht Druck. Schöpf macht Sieg.
Im klassischen Lunzer Enduro-Revier des Pechhacker Forsts staunte die heimische Offroad-Elite angesichts paradiesischer Bodenverhältnisse.
Zum zweiten Lauf der Österreichischen Enduro Meisterschaft konnte der unbeugsame Organisator und Dirigent des Pramlehen ÖEC-Enduro,
Karl Pechhacker, griffige und staubarme Streckenbedingungen liefern, die man gerne träumt, aber selten erlebt.
Manuel Lettenbichler
Streckenbedingungen im Pechhacker Forst, die man gerne träumt, aber selten erlebt.
Da selektive anspruchsvolle Rennen derzeit in aller Welt rar gesäät sind, mischte sich mit Mani Lettenbichler (KTM)
ein internationaler Hochkaräter und Weltmeister gern unter die ÖM-Starter, um in der schwierigen Covid-Saison auf Racing-Temperatur zu bleiben.
Lettenbichler verzichtete sportlich darauf, in der ÖM gewertet zu werden.
Allerdings verzichtete er nicht darauf, mit präzisen, kaum von einander abweichenden Sonderprüfungszeiten, jeweils unter sieben Minuten,
den ÖM-Fahrern die Speed-Latte in luftige WM-Höhen zu legen.
SP-Zeiten unter 7 Minuten im Sekunden-Fenster. Schöpf: „Letti beeindruckt.“
„Die Zeiten, die der Letti da vorlegt, sind schon beeindruckend,“ kommentiert der Sieger des ersten ÖM-Laufs Berni Schöpf die Maßarbeit des bayrischen KTM-Werksfahrers
und WESS-Champions in den Pechhacker-Wäldern. Schöpf war selbst nicht ganz locker in die bekannt bissigen Wurzel- und Felsen-Trails von Pramlehen gegangen.
Nach einem Sturz im Qualifying lief Schöpf mit seinem KTM Viertakter nochmals nur wenige Meter nach dem Start in die erste Renn-Sonderprüfung auf Grund: „Deppata Fehler.
Hätt ich mir sparen können.“ Jedenfalls ließ der desperate Tiroler nach dem Ausrutscher, der seine erste Sonderprüfungszeit demoliert hatte,
den Geist aus der Flasche und legte danach Streckenabschnitte und Zeiten auf Lettenbichler WM-Augenhöhe in die Natur. Zwei folgende Sonderprüfungs-Durchgänge
unter sieben Minuten sicherten Bernhard Schöpf den zweiten ÖM-Laufsieg des Jahres und ein volles Punktekonto in der ÖM-Tabelle 2020.
Bernhard Schöpf
Durch Schöpf-Fehler hält Hostinsky den Laufsieg in der Hand.
Dabei hatte der Husqvarna-Profi Thomas Hostinsky den Pramlehen-Sieg noch bis in die dritte von vier Runden in der Hand.
Mit zwei auf die Sekunde identischen und radikal schnellen Durchgangszeiten knapp über sieben Minuten machte Hostinsky Druck und es schien eng zu werden für Bernie Schöpf.
Bei derart griffigen, optimalen Bodenverhältnissen nicht unbedingt gegen die Viertakt-Konkurrenz im Vorteil, unterliefen dem Bachner Teamfahrer auf dem Zweitakter in den beiden letzten Runden aber zu schwerwiegende Fehler, um in die Siegentscheidung eingreifen zu können. Hostinsky bringt einen sicheren zweiten Platz aus Pramlehen in den nahen Bachner-Stützpunkt nach Hause.
Florian Reichinger: zuverlässige Exaktheit ist sichere Bank.
Ungefährdet vor Florian Reichinger, der das Tempo von Schöpf und Hostinsky nicht ganz mitging, aber eine sichere Bank blieb,
was zuverlässige Exaktheit in der Sonderprüfung anbelangt. Selbst die heftig vergeigte Schlussrunde konnte Reichingers dritten ÖM-Rang auf der Walzer-KTM
vor Robert Scharl (Tageswertung) und Walter Feichtinger nicht mehr gefährden.
Junioren-Sieger: wieder Patrick Riegler.
Nach seinem Triumph im ersten ÖM Lauf von Rohr/Geb. geht der Rennsieg der Junioren-Klasse an Patrick Riegler (KTM Zauner) vor Marcel Schnölzer (Team Werner Müller KTM)
und Thomas Hecher (iBi Racing Team). Der ebenfalls blutjunge Salzburger Michael Walkner ließ mit einer gewaltigen SP1-Zeit von 6:57 aufhorchen, also Lettenbichler/Schöpf-Liga, fuhr allerdings ohne Wertung.
Michael Walkner
Demnächst: Enduro ÖM in Lackenhof am
Der nächste ÖM-Termin am 29. und 30. August bringt die Enduro-Szene in die nächste Bilderbuch-Landschaft und in anspruchsvolle Enduro-Trails der Region Lackenhof am Ötscher.
Don’t miss it.
Bericht Enduro ÖM Rohr im Gebirge (ÖEC Mountain Enduro)
Schutzlos gegen Benni Schöpf
Über 400 Fahrer im anspruchsvollen Luxus-Gelände rund um das edle Furtner Wirtshaus der weltoffenen NÖ Gemeinde Rohr im Gebirge haben sich nicht geirrt: Die Enduro-ÖM zu Gast im einzigartigen ÖEC Racingkonzept mit Platz für Einsteiger und Genießer, trotzdem höchsten Ansprüchen für echten Spitzensport und vor allem weitläufigen, technisch herzhaften Trails kommt stark aus dem Lockdown zurück.
Bei Prachtbedingungen stellte die 2020er Enduro-ÖM schon in den ersten Austragungsstunden klar, dass hier mitten in Österreich Premiumsport organisiert wird, dessen Ruf weit über die Landesgrenzen hinausreicht und internationale Fahrer aus allen Nachbarstaaten anzieht.
Im bereits vierten „ÖEC Mountain Enduro“ brachte die Enduro-ÖM schon im Qualifying einige Klarstellungen, wie die Rollen in Sachen Offroad-Speed der neu gestarteten Enduro-Saison verteilt werden. Der WM-erfahrene KTM Profi Benni Schöpf ist nicht zu knacken. Jedenfalls noch nicht.
Scharl, Hostinsky, Feichtinger und Schneider: Stark, aber gesucht wird ein Rezept gegen Benni Schöpf.
Im ÖM Rennen über vier Runden mit jeweils deutlich über 14km selektiver Offroad-Streckenführung (für Amateure nur 3 Runden) zeigte Schöpf mit blitzschneller Präzision und kaum von einander abweichenden Durchgangszeiten der absolvierten Sonderprüfungen sein internationales Vollformat.
Benni Schöpf holte den Tagessieg fehlerfrei und klar.
Der internationale Husqvarna Profi mit starkem ISDN- und WM-Background Thomas Hostinsky brachte den zweiten ÖM-Rang ins Bachner-Team nach Hause, musste aber dem Super-Enduro Europameister Robert Scharl aus dem X-Grip Racing Team in der Tageswertung den Vortritt lassen. Der deutsche Husqvarna-Star darf heuer in der ausschließlich Fahrern mit österreichischer Lizenz vorbehaltenen ÖM-Wertung noch nicht punkten. Das soll sich allerdings in der Saison 2021 ändern, in der die hochwertige Enduro-ÖM international ausgetragen werden wird.
Enduro Staatsmeister 2019 Walter Feichtinger (KTM Walzer) behielt seine Titelverteidigung als Dritter der ÖM-Wertung im Visier. Vor dem Vize-Staatsmeister und Trial-Quereinsteiger Phil Schneider (KTM), der als Vierter ÖM-Punkte sammelte und damit die Schlagdistanz für eine spannende Titeljagd 2020 herstellte.
Gefahr für Champions und Altmeister? Junior-Sieger Riegler fährt Top-5 Zeiten!
Mit klar erkennbarer Leistungssteigerung brach der Sieger der Junioren ÖM-Wertung respektlos ins Speedniveau der etablierten werksunterstützten Profis durch. Patrick Riegler aus dem dominanten KTM Zauner Team attackierte das Spitzenfeld mit starken Rundenzeiten und betonierte einen beeindruckenden fünften Gesamtrang im Rohrer Boden ein.
Dahinter die starken Nachwuchs-Talente Sebastian Enöckl (HQV), Kilian Zierer (KTM) und Matthias Buchinger (HQV).
Internationale Top-Performance, Hochspannung, perfekte Organisation und großer Landschaftsgenuss für hunderte Fahrer übersiedeln in die großartigen Trails des Pechhacker Forsts bei Pramlehen/Lunz. Dort wird der nächste Lauf der Enduro-ÖM 2020 im Rahmen des ÖEC am 1. und 2. August gestartet. Don’t miss it.
Text by REITWAGEN Group